Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist abgefallen

  • 1 alle Angst ist von mir abgefallen

    Универсальный немецко-русский словарь > alle Angst ist von mir abgefallen

  • 2 er ist von deiner Partei abgefallen

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist von deiner Partei abgefallen

  • 3 er ist zur Gegenpartei abgefallen

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist zur Gegenpartei abgefallen

  • 4 er ist in der Rolle kläglich abgefallen

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist in der Rolle kläglich abgefallen

  • 5 fall off

    intransitive verb
    1) see academic.ru/26284/fall">fall 2. 1)
    2) [Nachfrage, Produktion, Anzahl:] zurückgehen; [Dienstleistungen, Gesundheit, Geschäft:] sich verschlechtern; [Interesse:] nachlassen
    * * *
    (to become smaller in number or amount: Audiences often fall off during the summer.) abnehmen
    * * *
    vi
    1. (drop)
    to \fall off off sth von etw dat fallen
    to \fall off off a horse/bicycle vom Pferd/Fahrrad fallen
    to \fall off off the table/roof vom Tisch/Dach [hinunter]fallen
    2. (decrease) zurückgehen, sinken
    3. (decline) abfallen
    4. (detach) abfallen, herunterfallen; wallpaper sich akk lösen
    your wing mirror has \fall offen off dein Außenspiegel ist abgefallen
    to \fall off off sth von etw dat fallen
    bits keep \fall offing off my car von meinem Auto fallen ständig Teile ab
    * * *
    1. abfallen (Blätter etc)
    2. zurückgehen (Geschäfte, Zuschauerzahlen etc), nachlassen (Begeisterung etc), SPORT abbauen
    3. fig (from) abfallen (von), abtrünnig werden (dat), verlassen (akk)
    4. SCHIFF vom Strich abfallen
    5. FLUG abrutschen
    * * *
    intransitive verb
    1) see fall 2. 1)
    2) [Nachfrage, Produktion, Anzahl:] zurückgehen; [Dienstleistungen, Gesundheit, Geschäft:] sich verschlechtern; [Interesse:] nachlassen
    * * *
    v.
    abfallen v.
    herunterfallen v.
    herunterstürzen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall off

  • 6 abfallen

    'apfalən
    v irr
    1) ( Obst) caer, desprender, venir a tierra
    2) ( übrig bleiben) sobrar, exceder, superar
    ab| fallen
    1 dig (herunterfallen) caerse; alle Furcht fiel von ihm ab sus temores se desvanecieron
    2 dig (Gelände) descender
    3 dig(umgangssprachlich: übrig bleiben) sobrar
    4 dig (von einer Partei) abandonar [von]
    5 dig (von seinem Glauben) apostatar [von de], renegar [von de]
    6 dig Sport rendir menos (que de costumbre)
    ( Perfekt ist abgefallen) intransitives Verb (unreg)
    1. [herunterfallen] caer
    [Sorge, Angst] desvanecerse
    2. [übrig bleiben] sobrar
    3. (gehoben) [sich lossagen]
    von etw/jm abfallen [vom Glauben, von Gott] apostatar de algo/alguien
    4. [schlechter sein]
    gegen etw/jn abfallen ser peor que algo/alguien
    5. [sich neigen] inclinarse
    6. [sich verringern] bajar, disminuir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abfallen

  • 7 abfallen

    * vi (s)
    steil abfallenкруто обрываться
    die Landschaft fällt nach Norden ab — к северу местность понижается
    3) худеть, убывать в весе
    der Satz fällt abполигр. набор осыпается по краям
    5) отставать; спорт. сойти с дистанции, выйти из соревнования
    6) мор. отклоняться от курса; уваливаться под ветер
    8) воен. перестраиваться из развёрнутого строя в колонну
    9)
    bei etw. (D) abfallen — составлять отход(ы)
    beim Zuschneiden fallen Flicken ab — при кройке остаются лоскуты
    10)
    bei j-m abfallenбыть отвергнутым кем-л.
    j-n ( gründlich) abfallen lassen — разг. отшить кого-л.
    viel wird dabei nicht abfallenмного на этом не заработаешь
    12) разочаровывать, не оправдывать надежд; проваливаться
    er ist in der Rolle kläglich abgefallen — он позорно провалил роль
    gegen das Ende zu fällt der Roman mehr und mehr abк концу роман становится всё слабее и слабее
    15) ( zu D) переходить (на чью-л. сторону)
    er ist zur Gegenpartei abgefallen — он перешёл на сторону противника
    ••
    ätsch, abgefallen! — разг. ну что, не вышло?!

    БНРС > abfallen

  • 8 abfallen

    abfallen vi (s) спада́ть, снижа́ться; спуска́ться, уходи́ть вниз
    sacht abfallen име́ть ле́гкий накло́н, по́лого спуска́ться
    sanft abfallen име́ть ле́гкий накло́н, по́лого спуска́ться
    steil abfallen кру́то обрыва́ться
    die Landschaft fällt nach Norden ab к се́веру ме́стность понижа́ется
    abfallen убыва́ть, идти́ на у́быль (о воде́); опада́ть (об о́пухоли)
    abfallen худе́ть, убыва́ть в ве́се
    abfallen отва́ливаться, отпада́ть; опада́ть, осыпа́ться, выпада́ть
    das Haar fällt ab шерсть линя́ет
    der Satz fällt ab полигр. набо́р осыпа́ется по края́м
    die Ketten sind abgefallen око́вы па́ли
    alle Angst ist von mir abgefallen вся́кий страх меня́ поки́нул
    abfallen отстава́ть; спорт. сойти́ с диста́нции, вы́йти из соревнова́ния
    der Hund fällt von der Fährte ab охот. соба́ка теря́ет след
    abfallen мор. отклоня́ться от ку́рса; ува́ливаться под ве́тер
    abfallen теря́ть высоту́ (о самолё́те)
    abfallen воен. перестра́иваться из развё́рнутого стро́я в коло́нну
    bei etw. (D) abfallen составля́ть отхо́д(ы)
    beim Zuschneiden fallen Flicken ab при кро́йке остаю́тся лоскуты́
    bei j-m abfallen быть отве́ргнутым (кем-л.)
    j-n (gründlich) abfallen lassen разг. отши́ть (кого-л.)
    abfallen (für A) перепада́ть, достава́ться (кому-л.)
    viel wird dabei nicht abfallen мно́го на э́том не зарабо́таешь
    auch für dich wird etwas abfallen тебе́ то́же ко́е-что перепадё́т
    abfallen разочаро́вывать, не опра́вдывать наде́жд
    er ist in der Rolle kläglich abgefallen он позо́рно провали́л роль
    abfallen (gegen A) (ре́зко) отлича́ться, контрасти́ровать; быть ху́же, ме́ркнуть, бледне́ть
    das Ende des Stückes fällt gegen den Anfang ab коне́ц пье́сы (значи́тельно) слабе́е её нача́ла
    gegen das Ende zu fällt der Roman mehr und mehr ab к концу́ рома́н стано́вится все слабе́е и слабе́е
    abfallen (von D) отпада́ть, отходи́ть, изменя́ть; отступа́ться
    er ist von deiner Partei abgefallen он порва́л со свое́й па́ртией
    die Kunden fallen von ihm ab клие́нты покида́ют его́
    abfallen (zu D) переходи́ть (на чью-л. сто́рону)
    er ist zur Gegenpartei abgefallen он перешё́л на сто́рону проти́вника
    ätsch, abgefallen! разг. ну что, не вы́шло?!

    Allgemeines Lexikon > abfallen

  • 9 abfallen

    vi (s) l. сдать, стать хуже. Sie ist in der Schule [in Mathematik] sehr abgefallen, lernt nicht mehr gründlich genug.
    In der zweiten Hälfte fielen einige Spieler ab.
    2. проигрывать в сравнении с кем-л. Gegen seinen Kommilitonen fällt er sehr ab.
    3. похудеть, осунуться. Sie ist durch ihre Krankheit sehr abgefallen. Alle Kleider hängen ihr am Leibe.
    4. перепасть, достаться кому-л. Ihr habt so viel Obst im Garten. Ich denke, da wird doch etwas für uns abfallen?
    Sind ein Paar Knochen für unseren Hund abgefallen?
    Von dem vielen Kuchen fällt doch für uns sicher auch was ab!
    Ein paar Meter von diesem Stoff werden noch für ein Kleid abfallen.
    Von dem nächsten Gehalt fallen sicher fünfzig Mark für ein paar neue Schuhe ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfallen

  • 10 ει

    ει, A. Bedingungspartikel, wenn, vgl. ἐάν.

    I. c. indicat., a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic. oder imperat. ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder nothwendiges Ergebniß erscheint, mit dem optat. potent., wenn die bloß mögliche Folge angegeben wird; ἐϑέλω δόμεναι πάλιν, εἰ τόγ' ἄμεινον, sc. ἐστί, Il. 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ φημὶ δῆϑ' ἀνσχήσεσϑαι βέλος, εἰ ἐτεόν με ὦρσεν ἄναξ 5, 104; εἴ τι ἔχεις εἰπεῖν, σήμαινε Aesch. Prom. 686; εἴ τι δράσεις τῶνδε, μὴ σχολὴν τίϑει Ag. 1029; εἴ τι χρῄζεις, φράζε Soph. Phil. 49; εἰ παρὰ τοὺς ὅρκους ἔλυε τὰς σπονδάς, τὴν δίκην ἔχει Xen. An. 2, 6, 41; u. so in Prosa überall; – ο ὐκ ἄν με σαόφρονα μυϑήσαιο ἔμμεναι, εἰ δὴ σοίγε βροτῶν ἕνεκα πτολεμίζω Il. 21, 462; εἰ εὐσεβοῠσι, οὐ ϑάνοιεν ἄν, so möchten sie wohl nicht sterben, Aesch. Ag. 329; ἄγοιμ' ἄν, εἴ τις τάςδε μὴ 'ξαιρήσεται Suppl. 902; σιγᾶν ἂν ἁρμόζοι σε, εἰ μή τι λέξεις Soph. Tr. 729; εἰ εἰς χεῖρας ἦλϑον πατρί, πῶς ἂν ψέγοις O. C. 978; ὁ κίνδυνος δόξειεν ἂν δεινὸς εἶναι, εἴ τις αὐτῆς ἀμελήσει Plat. Phaed. 107 c. Vgl. bes. Fälle wie πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur Einer sie verdürbe, Plat. Apol. 25 b, vgl. 33 c. – Her. 5, 78 δηλοῖ ἡ ἰσηγορίη ὡς ἐστὶ χρῆμα σπουδαῖον, εἰ καὶ Ἀϑηναῖοι ἀπαλλαχϑέντες τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο, wenn es wahr Ist, daß sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«, also εἰ = ἐπεί erkl., vgl. C. – b) c. indicat. imperf. u. aor., auch plusqpf., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν.

    II. c. conj., sich von ἐάν c. conj. nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, falls zu übersetzen ist. Herm. zu Soph. O. C. 1445 wie Schneid. zu Plat. Legg. VIII, 579 d haben einen Unterschied gemacht, der schwerlich durchzuführen ist, vgl. auch Krüger zu Xen. An. 3, 1, 36 u. Bernhardy's Syntax p. 398 Anm. – Die Vbdg findet sich besonders bei Hom., Pind. u. Tragg.; εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν Il. 5, 258; εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν τλήσομαι Od. 5, 221; διδοῖ ψᾶφον εἴ ποτε πῠρ ἐξίκηται Pind. P. 4, 265, vgl. 274 N. 7, 11. 15; εἰ προδῶ σφ' ἑκών Aesch. Eum. 225, vgl. Pers. 777 Suppl. 395; εἴ τι νὺξ ἀφῇ Soph. O. R. 198 ch., vgl. 874; δυςτάλαινα τἄρ' ἐγώ, εἰ σοῠ στερηϑῶ O. C. 1445. Bei Her. schwankt die Lesart gewöhnlich, wie auch bei anderen Schriftstellern nicht selten. In attischer Prosa sind die verhältnißmäßig sehr wenigen Beispiele als Archaismen zu betrachten, die regelmäßige gute Sprache sagte immer dafür ἐάν; B. A. 144 ist aus Cratin. εἰ σοφὸς ᾖ angeführt, wie 129 aus demselben εἴ τις προκριϑῇ; Ar. Equ. 698 εἰ μή σ' ἐκφάγω, – εἰ μὴ' κφάγῃς, – εἰ μή σ' ἐκπίω; εἴ τί που ᾖ Plat. Legg. VI, 761 c; XII, 958 d; εἰ δὲ ὑμεῖς φανεροὶ ἦτε Xen. An. 3, 1, 36; 3, 2, 22; ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις Thuc. 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg. zu Phryn. p. 724 bemerkt, εἰ μάϑῃ = εἰ μαϑήσει.

    III. c. optat., a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit Etwas entschieden wird, worauf gewöhnlich der optat. potent. mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, z. B. Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο, εἰ τάδε πάντα πυϑοίατο Il. 1, 256, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten; εἴ μοι λέγοις τὴν ὄψιν, εἴποιμ' ἂν τότε Soph. El. 405; εἰ δ' ἴδοιμ' ὀλωλότας, δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι Phil. 1032; – κούρην οὐ γαμέω, οὐδ' εἰ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ κάλλος ἐρίζοι Il. 9, 388; εἴ τίς μοι ἕποιτο καὶ ἄλλος, ϑαρσα λεώτερον ἔσται 10, 222. So in Prosa überall. Der Fall, daß bei εἰ mit dem Optativ des Möglichen noch ἄν steht, ist unter ἄν erörtert; so z. B. εἰ δὲ ἐπιδεὴς λόγου τινὸς ἔτι ἂν εἴης, ἐπάκουε Plat. Legg. X, 905 c. – b) in indirecter Rede, sowohl für εἰ c. ind., als für ἐάν c. conj., z. B. εἰ δ' ἐκτὸς ἔλϑοις, πημονὰς εὔχου λαβεῖν Soph. Tr. 1179; εἰδὼς ὅτι εἰ στρατηγοίη, λέξοιεν, dir. ἐὰν στρατηγῇ, λέξουσι, Xen. Hell. 5, 4, 13; vgl. 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ (w. m. vgl.) steht: wenn doch; ἀλλ' εἴ τις καλέσειε ϑεῶν Θέτιν ἆσσον ἐμεῖο Il. 24, 74; αἰτουμένῳ μοι κοῦφον εἰ δοίης τέλος Aesch. Spt. 242; εἴ μοι ξυνείη φέροντι μοῖρα Soph. O. R. 860; εἴ μοι γένοιτο φϑόγγος Eur. Hec. 836. – d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft; εἴ του φίλων βλέψειεν δέμας, ἔκλαιεν Soph. Tr. 905; εἰ μὲν οἱ Λακωνικοὶ ὑπερβάλοιντο μικρόν, ἔλεγον ἄν Ar. Pax 212 ff; εἰ μὲν ἐπίοιεν οἱ Ἀϑηναῖοι, ὑπεχώρουν, εἰ δὲ ἀναχωροῖεν, ἐπέκειντο Thuc. 7, 79; εἴ τις αὐτῷ δοκοίη βλακεύειν, ἔπαιεν ἄν Xen. An. 2, 3, 11, vgl. 4, 5, 13 u. unter ἄν.

    IV. c. inf. nur in indirecter Rede bei Her. 2, 172, εἰ γὰρ (ἔφη) πρότερον εἶναι δημότης, ἀλλ' ἐν τῷ παρεόντι εἶναι αὐτέων βασιλεύς, wie 3, 105. 108 u. Thuc. 4, 98. – Die Stellen, wo εἰ mit dem Particip verbunden scheint, wie Soph. Ai. 886 Eur. El. 537, sind elliptisch zu erklären, od., wie Plat. Phaed. 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern.

    Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei Sätze mit εἰ verbunden werden; εἰ γὰρ κτενοῠμεν ἄλλον ἀντ' ἄλλου, σύ τοι πρώτη ϑάνοις ἄν, εἰ δίκης γε τυγχάνοις Soph. El. 572, vgl. Ai. 769; ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανόν σε ἐρωτῶν –, εἴ μοι εἶπες Plat. Gorg. 453 c; mit anderer Stellung εἰ φοβοῖντο –, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μὴ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν Phaed. 67 e. – b) bes. bei Hom. ist der Nachsatz zuweilen zu ergänzen, was zumal, wenn eine andere Bedingung (εἰ δέ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐραςεἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἔγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι, wo sich von selbst versteht, daß, wenn sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν, (sc. λέγε δή,) εἰ δὲ μή, ἡμεῖς πρὸς σὲ ἔχομεν Xen. An. 7, 7, 15, wo Krüger viele Beispiele anführt, obgleich häufiger im ersten Gliede ἤν steht. Bes. zu beachten ist dieser Gebrauch beim imperat., εἰ δέ, σὺ μέν μευ ἄκουσον Il. 9, 262, wo man gew. βούλει ergänzt. Vgl. unten bes. εἰ δ' ἄγε.

    B. In indirecter Frage, ob; – a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι, ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il. 5, 183; πρὶν ἂν μάϑω εἰ τέϑνηχ' ὁ Πηλέως γόνος Soph. Phil. 333; εἰ δίκαια ποιήσω οὐκ οἶδα Xen. An. 1, 3, 5; σκέψαι, εἰ ὁ Ἑλλήνων νόμος κάλλιον ἔχει 7, 3, 37; ὅρα, εἰ φαίνεται Aesch. Prom. 799; ὅρα, εἰ διακωλύεις Plat. Prot. 331 b; ἐπισκεψώμεϑα, εἰ ἄρα τἀληϑῆ λέγω 343 c. – b) mit dem conj.; οὐ μὰν οἶδ', εἰ ἐπαύρηαι Il. 15, 16; οὐκ οἶδ', εἰδῶ, ob ich geben soll, Xen. Cyr. 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ στρατεύηται ἐπὶ τοὺς Πέρσας Her. 1, 75; ἐχρηστηριάζοντο, εἰ ἀνέλωνται τὰ οὐνόματα 2, 52. – c) mit dem optat.; ἐνέβησε εὶς φροντίδα, εἴ κως δύναιτο Her. 1, 46; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν, ob sie schicken sollten, Xen. An. 1, 10, 5; mit dem optat. potent.; ἠρώτων, εἰ δοῖεν ἄν 4, 8, 7, wie auch οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι zu erklären, s. ἄν. Wie Thuc. 2, 77 sagt ἔδοξεν αὐτοῖς πειρᾶσαι, εἰ δύναιντο ἐπιφλέξαι τὴν πόλιν, zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten (vgl. πειρήϑη, εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε Il. 19, 385), so oft mit Auslassung von πειράομαι, z. B. πρέσβεις ἔπεμψαν, εἴ πως πείσειαν, ob sie sie wohl überredeten, Thuc. 1, 58. So schon Hom., ἀντίος ἤλυϑεν, εἴ πώς εὑ πεφίδοιτο Il. 20, 463; ἀναπεπταμένας ἔχον πύλας, εἴ τιν' ἑταίρων σαώσειαν 12, 122; αὐτίκα κηρύκεσσι κέλευσαν ἀμφὶ πυρὶ στῆσαι τρίποδα, εἰ πεπίϑοιεν Πηλείδην 23, 40; ὑποφειδόμενοι, εἴ πως ἐϑελήσειαν οἱ Καρδοῦχοι διιέναι Xen. An. 4, 1, 8; ἐδόκει καλέσαι ἐκείνους, εἰ βούλοιντο συμμαχίαν ποιήσασϑαι 5, 4, 8. – In einigen Stellen kann εἰ mit ob nicht übersetzt werden; τίς δ' οἶδ', εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών Od. 3, 216; ἄδηλον νομίζων, εἰ πρὶν ἐπ' αὐτὸ ἐλϑεῖν διαφϑαρήσεται Thuc. 2, 53; σκέψασϑε, εἰ ἄρα καὶ τοῠτο μωρότατον πεποιήκασι Xen. An. 3, 2, 22, wo Krüger zu vgl.; τί γὰρ ᾔδειν, εἴ τι κἀκεῖνος εἶχε σιδήριον Lys. 1, 42. – In Doppelfragen εἰ – ἦ; Il. 2, 367; Plat. Prot. 331 b; Xen. An. 1, 10, 5 u. sonst; δεῖ σκοπεῖν, εἰ δίκαια λέγω ἢ μή Plat. Apol. 18 a; Gorg. 459 c u. sonst; häufig εἰ εἴτε, w. m. s. – In directer Frage kommt es erst im N. T. u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. B. Xen. Cyr. 6, 3, 36 An. 5, 8, 6, richtig geändert worden.

    C. Ebenfalls conditional ist ursprünglich der Gebrauch des εἰ, wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her. an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι, ich wundere mich, wenn (daß) sie abgefallen sind, Her. 1, 155; Plat. Phaedr. 274 a u. sonst oft; ϑαυμάσας ἔχω, εἰ Soph. O. C. 1139; nach den Verbis, die eine Gemüthsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemüthsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, angenommener erscheint; oft aber ist auch eine gemilderte, bescheiden vorgebrachte Behauptung in εἰ enthalten; ἀγανακτῶ, εἰ Plat. Lach. 194 a; Crit. 43 b; δεινὸν ποιεῖσϑαι, εἰ Thuc. 6, 60; χαλεπῶς φέρειν, εἰ Xen. Cyr. 5, 2, 12; ἐπαιδέομαι, εἰ Soph. Ant. 510; αἰσχύνομαι, εἰ Aesch. 3, 158; φϑονέω, εἰ Eur. Ion 1321.

    Verbindungen mit andern Partikeln; καὶ εἰ, ὡς εἰ s. unter καί u. ὡς; die mit εἰ anfangenden folgen hier in der Reihe.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ει

  • 11 ει

    ει, A. Bedingungspartikel, wenn. Ⅰ. c. indicat., (a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic. oder imperat. ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder notwendiges Ergebnis erscheint, mit dem optat. potent., wenn die bloß mögliche Folge angegeben wird; ἐϑέλω δόμεναι πάλιν, εἰ τόγ' ἄμεινον, sc. ἐστί, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; εἰ εὐσεβοῠσι, οὐ ϑάνοιεν ἄν, so möchten sie wohl nicht sterben; πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, es wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur einer sie verdürbe; δηλοῖ ἡ ἰσηγορίη ὡς ἐστὶ χρῆμα σπουδαῖον, εἰ καὶ Ἀϑηναῖοι ἀπαλλαχϑέντες τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο, wenn es wahr ist, daß sie die ersten geworden sind, was man gewöhnlich durch »da sie jene sind«. (b) c. indicat. imperf. u. aor., auch plusqpf., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Ⅱ. c. conj., sich von ἐάν c. conj. nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, falls zu übersetzen ist. Ⅲ. c. optat., (a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit etwas entschieden wird, worauf gewöhnlich der optat. potent. mit ἄν folgt, um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll; Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο, εἰ τάδε πάντα πυϑοίατο, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten. (b) in indirekter Rede, sowohl für εἰ c. ind., als für ἐάν c. conj.; εἰ δ' ἐκτὸς ἔλϑοις, πημονὰς εὔχου λαβεῖν; εἰδὼς ὅτι εἰ στρατηγοίη, λέξοιεν, dir. ἐὰν στρατηγῇ, λέξουσι. (c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ: wenn doch. (d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft. Ⅳ. c. inf. nur in indirekter Rede. Es muß noch bemerkt werden, daß (a) zwei Sätze mit εἰ verbunden werden. (b) bes. ist der Nachsatz zuweilen zu ergänzen, was zumal, wenn eine andere Bedingung ( εἰ δέ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐρας – εἰ δέ κε μὴ δώωσιν, ἔγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι, wo sich von selbst versteht, daß, wenn sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist;. B. In indirecter Frage, ob; (a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι, ich weiß nicht, ob er ein Gott ist. (b) mit dem conj.; οὐκ οἶδ', εἰδῶ, ob ich geben soll. (c) mit dem optat.; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν, ob sie schicken sollten; mit dem optat. potent.; ἔδοξεν αὐτοῖς πειρᾶσαι, εἰ δύναιντο ἐπιφλέξαι τὴν πόλιν, zu versuchen, ob sie die Stadt verbrennen könnten; πρέσβεις ἔπεμψαν, εἴ πως πείσειαν, ob sie sie wohl überredeten. C. Ebenfalls conditional ist ursprünglich der Gebrauch des εἰ, wo wir gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι, ich wundere mich, wenn (daß) sie abgefallen sind; nach den Verbis, die eine Gemütsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemütsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, angenommener erscheint; oft aber ist auch eine gemilderte, bescheiden vorgebrachte Behauptung in εἰ enthalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ει

  • 12 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 13 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.
    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. absum
    ————
    no. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine
    ————
    ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti!
    ————
    Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Kompa-
    ————
    rativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.
    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus,
    ————
    Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint.
    ————
    u.a. – Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantus

  • 14 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen = herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.

    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herabkommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v. Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.

    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.

    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    lateinisch-deutsches > defluo

  • 15 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in
    ————
    forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen =
    ————
    herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.
    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herab kommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v.
    ————
    Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab-
    ————
    gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.
    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.
    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum de-
    ————
    fluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defluo

  • 16 всякий страх меня покинул

    Универсальный русско-немецкий словарь > всякий страх меня покинул

  • 17 он перешёл на сторону противника

    Универсальный русско-немецкий словарь > он перешёл на сторону противника

  • 18 он позорно провалил роль

    Универсальный русско-немецкий словарь > он позорно провалил роль

  • 19 он порвал со своей партией

    Универсальный русско-немецкий словарь > он порвал со своей партией

  • 20 apostate

    apos·tate
    [əˈpɒsteɪt, AM -ˈpɑ:s-]
    n ( form) Apostat(in) m(f) geh, Abtrünnige(r) f(m)
    * * *
    [ə'pɒstɪt]
    1. n
    Renegat( in) m(f), Abtrünnige(r) mf; (REL ALSO) Apostat m

    he's an apostate from the partyer ist ein Parteirenegat

    2. adj
    abtrünnig, abgefallen
    * * *
    apostate [əˈpɒsteıt; -tıt; US əˈpɑ-]
    A s Apostat(in), Abtrünnige(r) m/f(m), Renegat(in)
    B adj abtrünnig
    * * *
    n.
    Abtrünnige m.,f.

    English-german dictionary > apostate

См. также в других словарях:

  • abtrünnig — rebellisch; gegen Treu und Glauben; vertragsbrüchig; ketzerisch; treulos; ungetreu; illoyal * * * ab|trün|nig [ aptrʏnɪç] <Adj.> (geh.): (von jmdm., etwas) abgefallen (3): ein abtrünniger Verwandter; jmdm. abtrünnig werden ( …   Universal-Lexikon

  • Kraftstellwerke — (power interlocking; appareils de manoevre commandés par machines; apparecchi di manovra meccanico). Inhalt: I. Allgemeines. Einteilung. Bestandteile. Geschichtliche Entwicklung der K. – II. Beschreibung von K. A. Elektrisches Stellwerk der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sigrid Roth — (* 6. September 1928 in Kiel; gebürtig Sigrid Ingeborg Uebel) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme als Schauspielerin 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — 1. Der Boden ist nass, eh der Blinde verstopft das Fass. 2. Der Boden trägt gut, wenn der Herr selber das Beste thut. Dän.: Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. (Prov. dan., 327.) 3. Die auf einem Boden in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kabah — Torbogen am Beginn des Sacbe Lage von Kabah im Puuc Geb …   Deutsch Wikipedia

  • Donnie Darko — Filmdaten Deutscher Titel Donnie Darko Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Donnie darko — Filmdaten Deutscher Titel: Donnie Darko Originaltitel: Donnie Darko Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: Kinofassung: 109 Minuten Director s Cut: 128 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • abfallen — absinken; abstürzen; niedergehen; fallen; überlaufen; abtrünnig werden; (sich) absetzen; desertieren; herunterfallen; herunterstürzen; …   Universal-Lexikon

  • Abfallen — Abfallen, verb. irreg. S. Fallen. Es ist, 1. Ein Activum, durch Fallen, oder im Fallen absondern. Ein Stück von der Wand abfallen. Er hat sich die Nase abgefallen. Am häufigsten aber, 2. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. (1) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abfall vom Islam — Apostasie im Islam, meist Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“. Sie ist nach islamischem Recht (der Schari a) mit der Todesstrafe bedroht.[1] Der Koran sieht hingegen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»